Betongarten für urbane Kräuter 4 typ S
Produktbeschreibung: Betongarten für urbane Kräuter 4 typ S
Bitte geben Sie im Bestellkommentar die gewünschte Farbe des Produkts an.
Warum sind Hochbeete gegenüber der herkömmlichen Bodenbearbeitung bevorzugt? Sie bieten eine bequemere Arbeitsweise, da das Gemüse in erhöhter Position wächst. Sowohl die Pflege der Pflanzen als auch das Jäten von Unkraut werden erleichtert. Das Gemüse wird effektiv vor Schädlingen wie Wühlmäusen und Schnecken geschützt. Unabhängig von der Bodenqualität im Garten ermöglichen Fäulnisprozesse im Substrat eine frühere Beginn und spätere Beendigung der Pflanzenzucht. Das Risiko von Zertrampelung durch Hunde oder spielende Kinder wird minimiert. Zudem wirken Gemüsegärten ästhetischer als traditionelle Gemüsebeete und können in repräsentativeren Teilen des Gartens platziert werden. Die Trennung der Gemüsesetzlinge nach Vorlieben ist möglich, was zu höheren Erträgen und interessanterem Gemüsegeschmack führt.
Widerstandsfähigkeit ist durch die Verwendung von Beton als Baumaterial gewährleistet. Im Gegensatz zu Holzbeeten, die mit der Zeit verrotten, bleiben Gemüsekisten aus Beton über viele Jahre hinweg langlebig. Unsere Gemüsekisten bestehen aus Beton und ahmen Strukturen wie Holz, Stein oder Architekturbeton nach, was ihnen eine äußerst ästhetische Note verleiht.
Geschichteter Aufbau eines Gemüsegartens beinhaltet das Offenlassen des Bodens der Box, jedoch mit einem feinmaschigen Netz (maximale Maschenweite 1,5 cm) zum Schutz vor Wühlmäusen. Um den Feuchtigkeitsverlust des Substrats durch Verdunstung zu begrenzen, werden die Innenwände des Hochbeets mit Folie ausgekleidet, idealerweise mit Teichfolie. Der untere Teil des Substrats besteht aus Zweigen, Baumblättern und in kleinere Stücke geschnittenem Rasen. Anschließend wird eine Schicht organischer Dünger und Kompost aufgetragen, wobei darauf zu achten ist, dass die Schichten gut gestampft und durchfeuchtet sind. Die hohe Fruchtbarkeit des Hochbeets resultiert aus dem darin angesammelten organischen Material, das sich allmählich zersetzt und dabei Wärme freisetzt. Der letzte Bestandteil des Substrats besteht aus Kompost, der mit Erde aus dem Beutel vermischt werden kann